Impressum Startseite Hilfsmittel Hilfe Kontakt
Physikalisches Praktikum



In der 11. FOS-Klasse des technischen Zweiges findet parallel zum Physik-Unterricht ein Physikalisches Prakikum statt. In diesem Praktikum werden Kompetenzen zur experimentellen Physik vermittelt, die für den Physik-Unterricht und für das angestrebte technische Studium sehr wichtig sind.

Inhalte zu den Kompetenzen (nach Lehrplan zum physikalischen Praktikum):

• Messgrößen und ihre Beziehungen
• Experimente in geschlossenen, halboffenen und offenen Formaten
• Diagramme mit ggf. in geeigneter Weise transformierten Achsen
• Ausgleichsgeraden und deren Steigungen
• Analoge bzw. digitale Messgeräte
• computergestützte Messsensoren zur digitalen Messwerterfassung
• Videoanalysesoftware
• systematische Fehler und Fehlerfortpflanzung

Für die ersten Versuche erhalten Sie eine Versuchsvorlage, die genau angibt, wie Sie den Versuch aufbauen und durchführen, wie Sie den Versuch protokollieren und wie Sie ihn auswerten.

Im Verlauf des weiteren Praktikums werden Sie den Versuchsaufbau, die Protokollierung und die Auswertung zunehmend selber übernehmen.

Am Ende des Schuljahres werden Sie zu einem vorgegebenen Thema den Versuch selber planen, durchführen, protokollieren und auswerten.

Für die Versuche brauchen Sie einen an der FOS-BOS zugelassenen Taschenrechner.

Dem Stoffverteilungsplan für das physikalische Praktikum an der FOS BOS in Bad Neustadt a.d. Saale können Sie den ganaueren Ablauf des physikalischen Praktikums entnehmen.


Liste der Praktikumsversuche:

00 Allgemeines
01 Messfehler und ihre Ursachen
02 Härte einer Feder
03 Bewegungsmessung mit dem Smartphone
04 Messung der Dichte von Metallen
05 Analyse von Kräften
06 Optik (Einführung)


Dokumente und Hilfsmittel für das physikalische Praktikum:


Inhalt Allgemeine Hinweise zum Praktikum

Messungen und Messfehler

Bestimmung der Härte einer Feder und eines Gummibandes

Bewegungsmessung mit dem Smartphone/Tablet

Messung der Dichte von Metallen

Messung und Analyse zusammengesetzter Kräfte

00 - Allgemeines

01 - Messfehler

02 - Federhärte

03 - Bewegungsmesung

04 - Dichtemessung

05 - Zerlegung von Kräften

Notwendiges Mathematik-Basiswissen Ausreichende Mathematik-Kenntnisse sind wichtig für den Physikunterricht. 00-TASCHENRECHNER.PDF
01-GRUNDRECHENARTEN.PDF
02-KLAMMERN.PDF
03-BRUCHRECHNEN.PDF
04-POTENZEN.PDF
05-QUADRATISCHEFUNKTIONEN.PDF
08-LINEAREGLEICHUNGSSYSTEME.PDF

Einführung in das Praktikum
00 Allgemeines Ziel und Inhalt des Praktikums. Fachlehrplan

Einführung in das Praktikum

01 Messfehler und ihre Ursachen Messungen im physikalischen Experiment sind nie exakt: Mess-Ungenauigkeiten bzw. Messfehler gehören zum experimentellen Alltag und müssen daher bei der Versuchsauswertung beachtet werden.
In diesem Praktikumsabschnitt lernen Sie, welche Ursachen Messfehler haben, wie man sie eventuell verringern oder sogar vermeiden kann und wie man sie bei der weiteren Auswertung berücksichtigt.
Praktikum-01-Messfehler
Messwerte (Passwort erforderlich) Praktikum-01-Messfehler - MW
Musterlösung (Passwort erforderlich) Praktikum-01-Messfehler-LSG

02 Härte einer Feder In diesem Versuch lernen Sie, wie man Messwerte graphisch auswertet und die Ergebnisse interpretiert. Dabei ermitteln Sie "händisch" Ausgleichsgeraden zu Messwerten, setzen aber auch computergestützte Methoden zur Anpassung von Kurven an Messdaten ein: Praktikum-02-Federhaerte
1.) In diesem Versuchsteil werten Sie die Messreihen graphisch mit Hilfe von Ausgleichsgeraden (Regressionsgeraden) aus. Mit diesem GeoGebra-Arbeitsblatt können Sie die Eigenschaften von Ausgleichgeraden näher untersuchen: 02-0-Ausgleichsgeraden.ggb
1.) In diesem Versuchsteil ermitteln Sie die Härte einer Feder und eines Gummibandes, indem Sie die Dehnungsstrecke der Feder/des Bandes durch unterschiedliche Kräfte messen. Mit diesem GeoGebra-Areitsblatt können Sie diese Versuchsdaten an einem PC auswerten: 02-1-Dehnungsgesetz.ggb
2.) In diesem Versuchsteil ermitteln Sie die Härte einer Feder zusätzlich durch Messung der Schwingungsdauer in Abhängigkeit von der Pendelmasse. Mit diesem GeoGebra-Arbeitsblatt können Sie diese Versuchsdaten an einem PC auswerten und diskutieren: 02-2-Schwingungsgesetz.ggb
Messwerte (Passwort erforderlich) Praktikum-02-Federhaerte - MW
Vortrag (Folien;Passwort erforderlich) Praktikum-02-Folien.pdf
Musterlösung (Passwort erforderlich) Praktikum-02-Federhaerte-LSG
Reader:
Ausgleichsgeraden
A2-Ausgleichsrechnung.pdf

03 Bewegungs-
messung mit dem Smartphone
Das Smartphone besitzt eine Reihe von Sensoren, mit deren Hilfe man Bewegungsabläufe messen kann. Praktikum-03-Geschwindigkeit
PhyPhox ist eine Smartphone-Anwendung (Application, App), mit der Sie mit Hilfe der in Ihrem Smartphone eingebauten Sensoren (z.B. Beschleunigungssensor) u.a. Bewegungen messen und digital aufzeichnen können.
VianaNET ist eine Anwendung zur automatischen Auswertung von Videos (Video-Analyse).
Im 1. Versuchsteil analysieren Sie die GPS-Daten, die von der Fahrt eines Autos aufgenommen wurde:
- Original-Datendatei von Phyphox (Datei herunterladen) Stadtrundfahrt.csv
- Mit EXCEl weiterverarbeitete Datendatei von Phyphox (Datei herunterladen) Stadtrundfahrt.xlsx
Im 2. Versuchsteil analysieren Sie die Daten, die mit Hilfe des Beschleunigungsmessers eines Smartphones aufgenommen wurden:
- Original-Datendatei von Phyphox (Datei herunterladen) Aufzugfahrt.csv
- Mit EXCEl weiterverarbeitete Datendatei von Phyphox (Datei herunterladen) Aufzugfahrt.xlsx
Im 3. Versuchsteil analysieren Sie die Videoaufnahme einer Spielzeug-Eisenbahn, die auf einer Kreisbahn fährt:
- Video-Aufnahme (Datei herunterladen) Eisenbahnfahrt.avi

Musterlösung (Passwort erforderlich) Praktikum-03-Geschwindigkeit-LSG

Hinweise zum Einsatz von Beschleunigungs-Sensoren zur Messung von Bewegungen. 02_Beschleunigungs-Sensor.pdf

Einsatz von Phyphox im Physikunterricht. arbeit_goertz.pdf

Einsatz von Apps im Physikunterricht. U.a wird auf Vian.NET und deren Anwendung eingegangen. Vergleich_Videoanalyseprogramme.pdf

04 Messung der Dichte von Metallen Messungen sind nie vollkommen exakt, sie sind immer mit Messfehlern behaftet (Siehe oben, Versuch Nr. 01). Wird mit fehlerbehafteten Größen weitergerechnet, wirken sich die "eingesetzten" Messfehler auch auf das Endergebnis aus. In diesem Versuch wird diese "Fehler-Fortpflanzung" genauer untersucht. Praktikum-04-Dichte

Reader (Passwort erforderlich) Reader

Berechnung der Volumenanteile von Metallen an einer Legierung (Passwort erforderlich) Praktikum-04-Anteile.pdf

Archimedisches Prinzip Video Nr. 4.4

Bestimmung von Volumen und Masse eines Körpers mit einem Überlaufgefäß Video Nr. 4.5

Volumen unregelmäßiger Körper Video Nr. 4.6

Dichte-Tabelle von Metallen Dichte-Tabelle-ML

Muster-Stegreifaufgabe (Passwort erforderlich) Stegreifaufgabe

Muster-Stegreifaufgabe (Musterlösung - Passwort erforderlich) Musterlösung

Messung der Dichte von Metallen (Musterlösung - Passwort erforderlich) Praktikum-04-Dichte

05 Analyse von Kräften Kräfte spielen in Physik und Technik eine wichtige Rolle.
Versuchsanleitung
Praktikum-05-Kraefte.pdf

GeoGebra-Arbeitsblatt für die Praktikums-Aufgaben 2.4 und 3: 05-Kraeftezerlegung.ggb

Zerlegung von Kräften (Musterlösung - Passwort erforderlich) Praktikum-05-Kraefte - LSG.pdf

06 Optik (Einführung) -

07 Bestimmung der Brennweiten von Linsen -

08 Analogie von Strom und Wasserfluss Arbeitsanleitung Praktikum-08-Elektrischer Strom.pdf

Arbeitsblatt
(Auszug aus der Arbeitsanleitung)
Praktikum-08-Elektrischer Strom - AB.pdf

GeoGebra-Arbeitsblatt zum Versuch
(Versuchs-Simulation)
Analogie.ggb

Analogie von Strom und Wasserfluss
Musterlösung
(Passwort erforderlich)
Praktikum-08-Elektrischer Strom - LSG.pdf

09 Bestimmung elektrischer Widerstände -

10 Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Metallen -


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ende dieser Seite (Physikalisches Praktikum) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -